ÖKV: Gesetz muss Hunde schützen - nicht Mops & Co verbieten 

Als "nicht zu Ende gedacht" bezeichnet der Österreichische Kynologenverband (ÖKV) - Dachverband von über 100 österreichischen Hundevereinen - die Forderungen der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer und der Tierschutzombudsstelle Wien zu einer geforderten Novellierung des Tierschutzgesetzes (TSchG).

Mops Zucht

Laut Michael Kreiner, Präsident des ÖKV, steige damit weder die Tiergesundheit noch würden bestehende Herausforderungen gelöst werden. Er kritisiert etwa das genannte rassistisch diskriminierende Ampelsystem bei Qualzuchtmerkmalen, das bereits in den Niederlanden gescheitert sei und die Hundevielfalt für Halter:innen und die seriöse Zucht enorm verringert hat. Die Folge waren laut Kreiner Inzuchtdepressionen und Tierleid. Hinzu komme, dass das Zucht- und Haltungsverbot vor allem Gesellschaftshunde betrifft, die einen Beitrag zur psychosozialen Gesundheit vieler, insbesondere älterer Menschen leisten. 

Ein Tierschutzgesetz muss Tiere schützen, nicht verbieten. Die Forderungen würden bei Umsetzung zur Konsequenz haben, dass der Import von unkontrollierten Kofferraumhunden nach Österreich massiv ansteigen würde, Hundehalter:innen kriminalisiert werden und die heimische Hundezucht daran gehindert wird, mit gesunden Hunden gesunde Nachkommen zu züchten.

so Michael Kreiner. 

ÖKV: Kontrollierte Zucht ist die Lösung

Die Zucht durch Mitglieder des ÖKV gewährleiste nachweislich gesunde Hunde. Zu den signifikanten Verbesserungen vor allem bei Mops und Co. tragen die seit 2010 ergriffenen Maßnahmen bei. Seitdem muss jedes Tier neben vielen anderen Gesundheitsuntersuchungen einen strengen Belastungstest bei einem vom ÖKV anerkannten Fachtierarzt absolvieren.

Damit sei gewährleistet, dass Hunde, die unter dem brachycepahlen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS), anderen Atemproblemen oder auch anderen gesundheitlichen Defiziten leiden, nicht in die Zucht gelangen. Dieses zertifizierte Befundungssystem ist im ÖKV verbindlich, weshalb solche Hunde bei Mitgliedern nicht mehr für die Hundezucht eingesetzt werden.

Natürlich kann es trotz größter Sorgsamkeit zu Nachkommen kommen, die einzelne Merkmale aufweisen, die die Gesundheit beeinträchtigen. Man kann die Natur eben nicht ausschalten. Dem trägt der § 44 Abs. 17 des TSchG Rechnung.

betont Kreiner. 

Das hohe Niveau würden auch die internationalen Hundeausstellungen in Österreich belegen, bei denen 99,7 Prozent der Hunde von den Amtstierärzten für gesund befunden wurden. Es wäre daher ratsamer, die seriöse und professionelle Hundezucht in Österreich zu stärken, und jene, die rein auf das Vermehren von Hunden abstellen, zu reglementieren. 

Kreiner stellt zudem klar, dass nur der ÖKV die notwendige Expertise habe, um als Kontroll- und Zertifizierungsstelle für Hundezüchter:innen und Zuchthunde in Österreich zu fungieren. Die Maßnahmenliste des ÖKV zur Vermeidung von Qualzuchtmerkmalen sei bereits jetzt Beurteilungsmaßstab in ganz Österreich. Daher brauche es auch ein Anhörungsrecht für ÖKV-Züchter und eine Vertretung des ÖKV bei der Erarbeitung der Gesetzesnovelle zum TSchG. Nur so könne verhindert werden, dass es zu einer rassistischen Diskriminierung von Tierrassen kommt, und eine praxistaugliche Definition von Qualzuchtmerkmal und -symptom erarbeitet wird.

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Internationale Hundeausstellungen in Deutschland Internationale Hundeausstellungen in Deutschland

In Deutschland finden dieses Jahr folgende internationale Hundeausstellungen statt. Hundeausstellungen 2024 Offenburg: 09. - 10. März 2024 Lingen: 20. - 21.April 2024 Dortmund: 24. - 26. Mai 2024 Gelsenkirchen: 26. - 28. Juli 2024 Oldenburg: 2.- 4. August 2024 Ludwigshafen: 17. - 18. August 2024 Leipzig: 7. - 8. September 2024 Karlsruhe: 28. - 29. September 2024 Rostock:...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Norwegischer Lundehund Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt....

  • Smaland-Stövare Das besondere des Smaland-Stövare ist der angeborene Stummelschwanz, der bei rund 50% der Welpen auftritt. Bei der Anerkennung der Rasse im Jahre 1921 verlangte der Svenska Kennelklub das der Smaland-Stövare eine normale Rute haben müsse. Weil aber die Anlage für den Stummelschwanz bei der...

  • Berner Laufhund Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei...

  • Pharaonenhund Der Pharaonenhund ist im Wesen den Windhunden sehr ähnlich: Er ist sehr lebhaft und sensibel und benötigt viel Auslauf. Wenn er sich richtig ausgetobt hat, kann er jedoch stundenlang schlafen und macht sich im Haus kaum bemerkbar. Da er auf Malta auch als Wachhund eingesetzt wird, neigt er...